Schule am Bauernhof
Lebendiges Lernen auf Gut Markhof

Wir sind eine Schule, die keine Schule ist, wie man sie kennt. Das Schulgebäude ist die freie Natur, das Klassenzimmer ist der Acker, die Wiese, der Wald und die Verarbeitungshallen. Unsere Lehrenden sind das Gemüse, das Getreide und die Menschen, die am Hof leben.
Geht raus aus den vier Wänden und macht den Schultag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir öffnen für eure Kinder unsere Hoftüren.
Lernt unseren Biohof mit all seinen Facetten und den unterschiedlichsten Sinnen kennen – Riechen, Hören, Schmecken, Fühlen und Sehen – das liegt uns am Herzen.
Wir sind ein zertifizierter „Schule am Bauernhof“ Betrieb und bieten seit September 2023 folgende Programme an:
- Wie kommt die Karotte auf unseren Teller?
- Vom Korn zum Gebäck auf Gut Markhof
- Kommt mit aufs Erdbeerfeld!
Zielgruppe:
- Kindergarten
- Volksschule
- neue Mittelschule
- Allgemeinbildende höhere Schule (Unterstufe)
- Sonderpädagogische Schule
Unsere Programme werden an das Alter und Bedürfnisse der Kinder angepasst.
Allgemeines:
Grundsätzlich sind es Outdoorprogramme. Das heißt: wichtig ist die passende Kleidung (feste Schuhe/Gummistiefeln/keine Sandalen), Kappe, Jacke bzw. Regenjacke und eventuell lange Hose (schützt vor Insekten)
Bei Schlechtwetter können wir die Programme Indoor aufbereiten (Absprache mit uns unbedingt notwendig). Stornierung 2 Tage vorab beiderseits möglich. Gerne können wir den Bustransfer für euch organisieren.
Anmeldung und Fragen an:
Email: anmeldung@biospargel.at
Telefon: 0664/5232934
Kommt mit aufs Erdbeerfeld!
Ab aufs Feld mit einem Körbchen und los geht’s mit dem Erdbeeren pflücken.
Wie riechen und schmecken eigentlich richtig reife Erdbeeren? Erfahre nebenbei viel über die Erdbeerpflanzen und der Anbaumaschine. Zwischendurch darf gerne genascht werden.
Dauer: 3 bis 3,5 Stunden
Mindestteilnehmer: 8 Kinder (Ausnahme: Sonderpädagogische Schulen)
Preis: 10 EUR/Kind
Buchbar: ca. Mitte Mai bis Mitte Juni (bis Juni 2025 ausgebucht)
Was wird euch vermittelt: Was ist Biolandwirtschaft? Wie werden Erdbeeren angebaut? Wie wachsen und erntet man Sie? Was muss bei der Ernte beachtet werden? Welche Arbeitsschritte sind bei Bio-Erdbeeren notwendig, damit Sie zu den Endkunden kommen? Wie kann die Erdbeere in der Küche eingesetzt werden? Lebensmittel sind wertvoll. Lebensmittel richtig verwenden und verwerten. Landwirtschaft hautnah mit allen Sinnen erleben.
Was erwartet euch:
- spielerische Wissensvermittlung
- wir gehen aufs Feld und pflücken unsere Erdbeeren selbst
- wir lernen die Maschinen kennen, sofern sie verfügbar sind
- wir kochen Erdbeermarmelade (Änderungen vorbehalten)
- wir bauen gemeinsam einen Marktstand auf
- wir verkosten unsere selbstzubereiteten Produkte und auch einiges mehr
- jedes Kind darf sich ein Körbchen Erdbeeren (0,5 kg) und ein Glas Erdbeermarmelade mit nach Hause nehmen
- Spiel, Spaß und Action kommen natürlich nicht zu kurz
Wie kommt die Karotte auf unseren Teller?

Erfahre alles über den Weg einer Karotte
Schonmal lila Karotten gesehen? Wir machen knusprige Karottenchips und lernen wie Karotten in der Erde wachsen. Wissenswertes über den den Anbau, die Pflege, die Ernte und die Verarbeitung bis hin zum Verkauf.
Dauer: 3 bis 3,5 Stunden
Mindestteilnehmer: 8 Kinder (Ausnahme: Sonderpädagogische Schulen)
Preis: 10 EUR/Kind
Buchbar: Mitte Juni bis Ende Oktober
Was wird euch vermittelt: Was ist Biolandwirtschaft? Wie werden Karotten angebaut? Welche Sorten gibt es? Wie wachsen und erntet man sie? Was muss bei der Ernte beachtet werden? Welche Arbeitsschritte sind notwendig, damit sie zu den Endkunden kommt? Wie verwendet man die Karotte in der Küche? Was kann man aus ihr zubereiten? Lebensmittel sind wertvoll. Lebensmittel richtig verwenden und verwerten. Jedes Lebensmittel hat seinen Preis. Wie setzt sich der Preis zusammen?
Was erwartet euch:
- spielerische Wissensvermittlung
- wir gehen aufs Feld und ernten unsere Karotten per Hand
- wir lernen die Maschinen kennen, sofern sie verfügbar sind
- wir bereiten Karottensaft, Karotten Stix und Karottenchips zu (Änderungen vorbehalten)
- wir bauen gemeinsam einen Marktstand auf
- wir verkosten unsere selbstzubereiteten Produkte und auch einiges mehr
- jedes Kind darf sich einen Bund bunte Karotten mit nachhause nehmen
- Spiel, Spaß und Action kommen natürlich nicht zu kurz
Vom Korn zum Gebäck auf Gut Markhof

Der Weg vom Korn zum Gebäck.
Wir lernen verschiedene Getreidesorten spielerisch kennen. Mahlen unser eigenes Mehl und verarbeiten dieses zu Gebäck.
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Mindestteilnehmer: 8 Kinder (Ausnahme: Sonderpädagogische Schulen)
Preis: 10 EUR/Kind
Buchbar: ganzjährig
Was wird euch vermittelt: Die einzelnen Schritte vom Anbau des Getreides bis zum Verarbeiten des Gebäcks. Wichtigkeit der Biolandwirtschaft. Wirkung von Sauerteig und Hefe. Wertschätzung der Lebensmittel, Wertschätzung von Handarbeit, Lebensmittel richtig verwenden.
Was erwartet euch:
- spielerische Wissensvermittlung
- wir besichtigen unsere Hofbäckerei
- wir mahlen Mehl in der Kaffeemühle aber auch mit unserer „großen“ Mühle
- wir bereiten den Hefeteig für das Gebäck gemeinsam zu
- wir zeigen euch unseren Sauerteig, den wir vor ein paar Jahren angesetzt haben
- wir formen gemeinsam Semmeln, Mohnflesserl und Salzstangen
- jeder darf sein Gebäck selbst formen
- wir verkosten unsere selbstzubereiteten Produkte und auch einiges mehr
- jedes Kind darf sich sein selbstzubereitetes Gebäck mit nach Hause nehmen
- Spiel, Spaß und Action kommen natürlich nicht zu kurz
Herbstzeit – Erdäpfel, Karotte, Kürbis & Co
Lerne unser Herbstgemüse kennen.
Erfahre alles über unser Herbstgemüse am Feld. Vom Erdäpfel bis zu den Zwiebeln, Karotten und Kürbis. Wir ernten mit der Hand, waschen das Gemüse und gehen damit zur Feuerstelle.
Dauer: 4 bis 4,5 Stunden
Mindestteilnehmer: 8 Kinder (Ausnahme: Sonderpädagogische Schulen)
Preis: 10 EUR/Kind
Buchbar: September bis Oktober
Was wird euch vermittelt: Die einzelnen Schritte vom Anbau bis zur Verarbeitung des Gemüses.
Was erwartet euch:
- spielerische Wissensvermittlung
- wir gehen aufs Feld und ernten unser Saison-Gemüse per Hand
- wir lernen die Maschinen kennen, sofern sie verfügbar sind
- wir machen eine Blindverkostung
- wir bereiten einen Gemüseeintopf an der Feuerstelle zu
- ihr dürft euch euer Lieblingsgemüse mit nach Hause nehmen
- Spiel, Spaß und Action kommen natürlich nicht zu kurz
- usw.
